Lehrgang
Praxisorientierte Sexuelle Bildung
Ausbildung zur Sexualpädagogin*, zum Sexualpädagogen*
Lehrgang 4 I SS 2022 – SS 2023 (ausgebucht)
Lehrgang 5 I WS 2022 – SS 2024 (ausgebucht)
Lehrgang 6 I WS 2023 – SS 2025 (Anmeldung möglich)
Dieser Lehrgang
befähigt dazu, Sexualität als Querschnittsthema in theoretischen und sozio-kulturellen Diskursen einzuordnen und in der Praxis umzusetzen. Die praxisnahe Auseinandersetzung und die damit verbundenen reflexiven Elemente sind eine notwendige Voraussetzung für die Professionalisierung der Sexualpädagogik. Ziel des Lehrgangs ist es außerdem, die Teilnehmer*innen mit Fachwissen und Kompetenzen für entwicklungs- und altersadäquates sexualpädagogisches Handeln mit der jeweiligen Zielgruppe auszustatten.
Berufliche Qualifikation
Derzeit gibt es keine einheitlichen Qualitätsstandards für die Ausbildung der Sexualpädagogik in Österreich. Damit ist der Begriff Sexualpädagog*in noch nicht geschützt. Wir finden es ist wichtig, dass Menschen, die in diesem Bereich tätig sind auch transparent machen, nach welchen Kriterien sie arbeiten.
Wir arbeiten nach den Standards für Sexualpädagogik, die die WHO und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Deutschland entwickelt haben. Dieser Lehrgang orientiert sich ebenfalls an diesen europäischen Standards sowie am Qualitätssiegel der Gesellschaft für Sexualpädagogik in Deutschland (gsp). Absolvent*innen unseres Lehrgangs bezeichnen sich als Sexualpädagog*in (lil*).
Module
Beziehungsweise Sexualpädagogik
* Einführung in den Lehrgang
* Konzepte, Ansätze und Handlungsfelder
der Sexualpädagogik
* Sexualitätsbegriff(e)
* Kulturelle Paradigmen heute und damals
* Psychosexuelle Entwicklung
Sexuelle Bildung im Laufe des Lebens
* Fruchtbarkeit und Fortpflanzung
* Verhütung
* Sexuell übertragbare Krankheiten
* Körper, Sexualität und Sexualaufklärung
im Laufe von weiteren Lebensphasen
* Reflexion eigener Werthaltung und
Moralvorstellungen
* Sexuelle Biografiearbeit
* Update: Reflektierte Praxis
Sexualität und Medien – digitale Abhaltung
* Pornografie
* Schönheitsideale
* Medienkompetenz
* Digitale Sexuelle Bildung
(Wert-)Vorstellungen, (De-)Konstruktionen und Vielfalt
* Bedeutung von Sex, Gender und Begehren
* LGBTIQA+
* Zwischen Dekonstruktion und Safer Space
* Rechtliche Rahmenbedingungen und
Standards
Achtsamkeit
* Sexualpädagogische Haltung
* Pädagogik der Achtsamkeit
* Kommunikation und Interaktion
in der Sexualpädagogik
* Präventionsarbeit: Selbstbestimmt von
Anfang an
* Sexualisierte Gewalt
* Traumatheoretisch informierte
Sexualpädagogik
Authentische sexualpädagogische Professionalität 1
* Feedbackkultur
* Präsentation der Methoden 1
Körper-Facts und Lustgefühle
* Körperwissen
* Lust
* Sexualaufklärung
* Kick-Off Reflektierte Praxis:
Methodenentwicklung, Projektentwicklung &
Praktikum
Didaktik und Methodik
* Sexualpädagogische Didaktik und Methodik
* Unterschiedliche Zielgruppen
* Eigene Stärken entdecken und eigenen
pädagogisches Stil entwickeln
* Sexualität bei Behinderung(en)
* Sexualpädagogische (Schutz-)Konzepte
Authentische sexualpädagogische
Professionalität 2
* Präsentation der Methoden 2
* Rückblick, Hinblick, Ausblick
* Feierlicher Abschluss
Seminarzeiten
Für den Lehrgang gelten folgende Zeiten:
Freitage 09:00 – 12:30 und 14:00 – 17:30 Uhr
Samstage 08:30 – 14:00 Uhr
Termine
LG 4 – ausgebucht Modul 1 18.03 + 19.03 2022 Ersatztermine: 16.06 + 17.06.2023 30.06 + 01.07.2023 |
LG 5 – ausgebucht Modul 1 07.10 + 08.10 2022 Ersatztermine: |
LG 6 – Anmeldung möglich Modul 1 29.09 + 30.09 2023 Ersatztermine: |
Referent*innen
(ein Auszug)
Marcel Franke ASP – Humorberater, Soziokultureller Animator, Sozial- und Kulturpädagoge
Mag.a Sabine Ziegelwanger – Soziologin, Sexualpädagogin
Prof. Dr.in Elisabeth Tuider – Leiterin des Fachgebiets Soziologie der Diversität, Universität Kassel
Mag. Wolfgang Pospischill – Safer Internet – Trainer, Medienpädagoge – wienXtra-medienzentrum
Michaela Datscher – Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Säuglings- und Kinderkrankenschwester, Buchautorin
Mag.a Karin Mühlwasser – Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin (Genderstudies), Sexualpädagogin
Mag.a Corinna Ortner – Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin (Sozialpädagogik), Sexualpädaogin
Mag.a Michaela Urabl – Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin (Sozialpädagogik), Obfrau lil*, Lehrgangsleitung
Zertifizierung
20 EH Methodenentwicklung
Die Teilnehmenden suchen sich ein sexualpädagogisch relevantes Thema, das sie begeistert und fasziniert. In dieses vertiefen sie sich und erarbeiten aufgrund des Erlernten eine Methode und Mini-Präsentation im Rahmen der letzten Module.
30 EH Projektentwicklung
Die Teilnehmenden entwickeln ein eigenständiges sexualpädagogisches Projekt, welches in der Praxis umgesetzt, dokumentiert und extern supervidiert wird.
15 EH Praktikum
Die Teilnehmenden absolvieren ein Praktikum bei einer sexualpädagogisch tätigen Organisation und erstellen einen Bericht, welcher auch das Gedankenprotokoll von mindestens einer Supervisions- oder Mentoring-Einheit beinhaltet.
6 EH Supervision / Mentoring in Selbstorganisation
Die Teilnehmenden absolvieren während ihrer Praxis laufend Supervision bzw Mentoring in Eigenorganisation.
(zusätzliche Kosten, zwischen 60,- und 90,- pro Einheit)
Kosten
exkl. Reflektierte Praxis in Eigenorganisation
Teilzahlung pro Semester nach schriftlicher Vereinbarung möglich.
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr.in Elisabeth Tuider
Dr. Karlheinz Valtl
Mag.a Sabine Ziegelwanger
Kleingedrucktes
Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf maximal 16 Personen beschränkt. Die Zertifizierung erfolgt nach erfolgreicher Absolvierung der reflektierten Praxis.
Die Module gelten als erfolgreich absolviert, wenn eine regelmäßige Anwesenheit von 90% über die gesamte Lehrgangsdauer gegeben ist. Sollte ein Modul zur Gänze verpasst werden, kann dieses im nächsten Turnus nachgeholt werden. Beim ersten und letzten Modul sowie beim Modul “Persönlichkeit und Haltung” ist ein Nachholen in einer anderen Gruppe aufgrund der Gruppendynamik bzw. Vertraulichkeit nicht möglich. In Absprache mit der Lehrgangsleitung kann ein Fehlen bei einem dieser Module durch eine Ersatzarbeit ausgeglichen werden.
Falls aufgrund der derzeitigen Lage (Covid-19) Beschränkungen eingeführt werden, die einer persönlichen Seminarabhaltung im Wege stehen, behalten wir uns vor, Termine auch in digitaler Form und gegebenenfalls mit geänderten Lehrgangszeiten durchzuführen.
Bis zwölf Wochen vor dem ersten Termin kann die Anmeldung kostenlos storniert werden. Ab zwölf Wochen vor dem ersten Termin stellen wir 30 % , ab acht Wochen vor dem ersten Termin 50% des Gesamtbetrages in Rechnung. Bei Nichtteilnahme oder Storno ohne rechtzeitige Absage bis mindestens vier Wochen vor Kursbeginn muss die gesamte Teilnahmegebühr verrechnet werden.
Der Besuch des Lehrgangs ist keine persönliche Psychotherapie oder sexualpädagogische Beratung. Im Rahmen der selbstreflexiven Elemente können persönliche Erfahrungen und Erlebnisse ins Bewusstsein treten, die eine tiefere Auseinandersetzung notwendig machen können. Die nötige psychische Stabilität ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.
Module
Beziehungsweise Sexualpädagogik
* Einführung in den Lehrgang
* Konzepte, Ansätze und Handlungsfelder
der Sexualpädagogik
* Sexualitätsbegriff(e)
* Kulturelle Paradigmen heute und damals
* Psychosexuelle Entwicklung
(Wert-)Vorstellungen, (De-)Konstruktionen und Vielfalt
* Bedeutung von Sex, Gender und Begehren
* LGBTIQA+
* Zwischen Dekonstruktion und Safer Space
* Rechtliche Rahmenbedingungen und Standards
Körper-Facts und Lustgefühle
* Körperwissen
* Lust
* Sexualaufklärung
* Kick-Off Reflektierte Praxis: Methodenentwicklung, Projektentwicklung & Praktikum
Sexuelle Bildung im Laufe des Lebens
* Fruchtbarkeit und Fortpflanzung
* Verhütung
* Sexuell übertragbare Krankheiten
* Körper, Sexualität und Sexualaufklärung im Laufe von weiteren Lebensphasen
Achtsamkeit
* Sexualpädagogische Haltung
* Pädagogik der Achtsamkeit
* Kommunikation und Interaktion in der Sexualpädagogik
Didaktik und Methodik
* Sexualpädagogische Didaktik und Methodik
* Unterschiedliche Zielgruppen
* Eigene Stärken entdecken und eigenen pädagogisches Stil entwickeln
Persönlichkeit und Haltung
* Reflexion eigener Werthaltung und Moralvorstellungen
* Sexuelle Biografiearbeit
* Update: Reflektierte Praxis
Grenzbewusst
* Präventionsarbeit: Selbstbestimmt von Anfang an
* Sexualisierte Gewalt
* Traumatheoretisch informierte Sexualpädagogik
Enthinderte Sexualität
* Sexualität bei Behinderung(en)
* Sexualpädagogische (Schutz-)Konzepte
Sexualität und Medien – digitale Abhaltung
* Pornografie
* Schönheitsideale
* Medienkompeten
* Digitale Sexuelle Bildung
Authentische sexualpädagogische Professionalität 1
* Feedbackkultur
* Präsentation der Methoden 1
Authentische sexualpädagogische Professionalität 2
* Präsentation der Methoden 2
* Rückblick, Hinblick, Ausblick
* Feierlicher Abschluss
Seminarzeiten
Für den Lehrgang gelten folgende Zeiten:
Freitage 09:00-12:30 + 14:00-17:30Uhr
Samstage 08:30-14:00Uhr
Termine
LG 4 – ausgebucht
Modul 1 18.03 + 19.03 2022
Modul 2 06.05 + 07.05 2022
Modul 3 24.06 + 25.06 2022
Modul 4 23.09 + 24.09 2022
Modul 5 14.10 + 15.10 2022
Modul 6 04.11 + 05.11 2022
Modul 7 16.12 + 17.12 2022
Modul 8 24.02 + 25.02 2023
Modul 9 24.03 + 25.03 2023
Modul 10 21.04 + 22.04 2023
Modul 11 12.05 + 13.05 2023
Modul 12 02.06 + 03.06 2023
Ersatztermine:
16.06 + 17.06.2023
30.06 + 01.07.2023
LG 5 – ausgebucht
Modul 1 07.10 + 08.10 2022
Modul 2 18.11 + 19.11 2022
Modul 3 13.01 + 14.01 2023
Modul 4 03.03 + 04.03 2023
Modul 5 14.04 + 15.04 2023
Modul 6 05.05 + 06.05 2023
Modul 7 23.06 + 24.06 2023
Modul 8 15.09 + 16.09 2023
Modul 9 13.10 + 14.10 2023
Modul 10 01.12 + 02.12 2023
Modul 11 19.01 + 20.01 2024
Modul 12 15.03 + 16.03 2024
Ersatztermine:
12.04 + 13.04.2024
26.04 + 27.04.2024
LG 6 – Anmeldung möglich
Modul 1 29.09 + 30.09 2023
Modul 2 17.11 + 18.11 2023
Modul 3 12.01 + 13.01 2024
Modul 4 01.03 + 02.03 2024
Modul 5 19.04 + 20.04 2024
Modul 6 07.06 + 08.06 2024
Modul 7 20.06 + 21.09 2024
Modul 8 18.10 + 19.10 2024
Modul 9 22.11 + 23.11 2024
Modul 10 17.01 + 18.01 2025
Modul 11 07.03 + 08.03 2025
Modul 12 21.03 + 22.03 2025
Ersatztermine:
25.04 + 26.04.2025
09.05 + 10.05.2025
Referent*innen
(ein Auszug)
Marcel Franke ASP – Humorberater, Soziokultureller Animator, Sozial- und Kulturpädagoge
Mag.a Sabine Ziegelwanger – Soziologin, Sexualpädagogin
Prof. Dr.in Elisabeth Tuider – Leiterin des Fachgebiets Soziologie der Diversität, Universität Kassel
Mag. Wolfgang Pospischill – Safer Internet – Trainer, Medienpädagoge – wienXtra-medienzentrum
Michaela Datscher – Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Säuglings- und Kinderkrankenschwester, Buchautorin
Mag.a Karin Mühlwasser – Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin (Genderstudies), Sexualpädagogin
Mag.a Corinna Ortner – Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin (Sozialpädagogik), Sexualpädaogin
Mag.a Michaela Urabl – Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin (Sozialpädagogik), Obfrau lil*, Lehrgangsleitung
Zertifizierung
20 EH Methodenentwicklung
Die Teilnehmenden suchen sich ein sexualpädagogisch relevantes Thema, das sie begeistert und fasziniert. In dieses vertiefen sie sich und erarbeiten aufgrund des Erlernten eine Methode und Mini-Präsentation im Rahmen der letzten Module.
30 EH Projektentwicklung
Die Teilnehmenden entwickeln ein eigenständiges sexualpädagogisches Projekt, welches in der Praxis umgesetzt, dokumentiert und extern supervidiert wird.
15 EH Praktikum
Die Teilnehmenden absolvieren ein Praktikum bei einer sexualpädagogisch tätigen Organisation und erstellen einen Bericht, welcher auch das Gedankenprotokoll von mindestens einer Supervisions- oder Mentoring-Einheit beinhaltet.
6 EH Supervision / Mentoring in Selbstorganisation
Die Teilnehmenden absolvieren während ihrer Praxis laufend Supervision bzw Mentoring in Eigenorganisation.
(zusätzliche Kosten, zwischen 60,- und 90,- pro Einheit)
Kosten
exkl. Reflektierte Praxis in Eigenorganisation
Teilzahlung pro Semester nach schriftlicher Vereinbarung möglich.
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr.in Elisabeth Tuider
Dr. Karlheinz Valtl
Mag.a Sabine Ziegelwanger
Kleingedrucktes
Nach Ihrer Anmeldung melden wir uns zeitnah mit einer Eingangsbestätigung und für eine Terminvereinbarung. Wir laden Sie dann zu einem persönlichen Gespräch bzw. zu einem online-Gespräch ein, um alle Fragen zu klären und relevante Informationen auszutauschen. Nach diesem Gespräch können wir eine verbindliche Ausbildungsvereinbarung treffen.
Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf maximal 16 Personen beschränkt. Die Zertifizierung erfolgt nach erfolgreicher Absolvierung der reflektierten Praxis.
Die Module gelten als erfolgreich absolviert, wenn eine regelmäßige Anwesenheit von 90% über die gesamte Lehrgangsdauer gegeben ist. Sollte ein Modul zur Gänze verpasst werden, kann dieses im nächsten Turnus nachgeholt werden. Beim ersten und letzten Modul sowie beim Modul “Persönlichkeit und Haltung” ist ein Nachholen in einer anderen Gruppe aufgrund der Gruppendynamik bzw. Vertraulichkeit nicht möglich. In Absprache mit der Lehrgangsleitung kann ein Fehlen bei einem dieser Module durch eine Ersatzarbeit ausgeglichen werden.
Falls aufgrund der derzeitigen Lage (Covid-19) Beschränkungen eingeführt werden, die einer persönlichen Seminarabhaltung im Wege stehen, behalten wir uns vor, Termine auch in digitaler Form und gegebenenfalls mit geänderten Lehrgangszeiten durchzuführen.
Bis zwölf Wochen vor dem ersten Termin kann die Anmeldung kostenlos storniert werden. Ab zwölf Wochen vor dem ersten Termin stellen wir 30 % , ab acht Wochen vor dem ersten Termin 50% des Gesamtbetrages in Rechnung. Bei Nichtteilnahme oder Storno ohne rechtzeitige Absage bis mindestens vier Wochen vor Kursbeginn muss die gesamte Teilnahmegebühr verrechnet werden.
Der Besuch des Lehrgangs ist keine persönliche Psychotherapie oder sexualpädagogische Beratung. Im Rahmen der selbstreflexiven Elemente können persönliche Erfahrungen und Erlebnisse ins Bewusstsein treten, die eine tiefere Auseinandersetzung notwendig machen können. Die nötige psychische Stabilität ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.
Sie haben Fragen zum Lehrgang?
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder rufen Sie direkt bei uns im Büro an – wir sind für Sie da!