Nachdem ihr schon die Verhütungsmittelbox und den Menstruations-McGyver in den vorangegangenen Blogartikeln der Serie „Making of Sexuelle Bildung“ kennen lernen durftet, verraten wir euch heute, was in unserer Menstruationsbox schlummert. Menstruationsartikel gibt es nämlich so viele unterschiedliche, dass wir dafür einen eigenen Behälter in unserer Sextasche brauchen.
Was ist drinnen?
- Wegwerfbinden
- Stoffbinden
- Slipeinlagen
- Slipeinlagen ohne Chlorbleiche
- Tampons
- Tampons ohne Bleiche
- Softtampons bzw. Menstruationsschwämmchen
- Menstruationstassen
- Schwangerschaftstest
Momentmal, Schwangerschaftstest?
Aus der Praxis wissen wir, dass der Menstruationszyklus und was mensch darüber wissen sollte für viele Jugendliche und Erwachsene ein blinder Fleck ist. Da der Zyklus uns auch über fruchtbare und unfruchtbare Tage Bescheid geben kann, und eine ausbleibende Regel oft mal für Panik sorgt, findet sich auch ein Schwangerschaftstest in unserer Box.
Was machen wir mit all diesen Monatshygiene-Artikeln?
Generell erklären wir, wie sie funktionieren und wann was verwendet wird. Noch mehr Tabu als Regelblut ist nämlich der Ausfluss. Viel zu wenig wird darüber gesprochen, wie dieser aussehen kann und woran die unterschiedliche Konsistenz des Zervixschleims liegt (an der un/fruchtbaren Zeit nämlich).
Außerdem sprechen wir über gesundheitliche Aspekte, weil viele Monatshygiene-Artikel mit Bleiche versehen sind, sowie über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und nicht zu vergessen: den Kostenfaktor.
Weil wir gerade die letzten Punkte besonders wichtig finden, packen wir in unsere Taschen- die übrigens auch käuflich erworben werden können – nachhaltige Produkte der erdbeerwoche.at (Stoffbinden, Binden/Slipeinlagen/Tampons ohne Chlorbleiche, Menstruationstassen).
Zum Nachschauen
Rund wird das ganze Menstruationspacket noch durch unsere handgezeichneten Bilder von Stefanie Grübl. Hier wird endlich mal sichtbar, wie Tampons und Binden aussehen, wenn sie voll sind. Und zwar in rot und nicht in blau! Außerdem gibt es noch jede Menge Tipps zum Umgang mit Regelschmerzen auf unserem Menstruations-Check.
Wer ganz besonders interessierte Teilnehmer*innen hat (nach unserer Erfahrung sind das ebenfalls oft Burschen, bei denen – warum auch immer – dieses Thema ausgespart wird), kann mit einer günstigen Packung Tampons/Binden, einem Glas Wasser und evtl. ein bisschen Lebensmittelfarbe auch gerne zeigen, welches Fassungsvermögen diese haben. Das ist nicht nur unglaublich lustig, sondern veranschaulicht auch abstrakte Inhalte zur Menstruation, gerade wenn mensch sie selbst (noch) nicht hat. 🙂
Wer mehr über Menstruationsartikel und Verhütungsmethoden wissen möchte, darf uns auch gerne für kleinere Workshops in illustren Runden buchen.
Und wer neugierig auf den restlichen Inhalt von Uschi, Willi & Co ist, klickt am besten hier!
Liebens- und Lesenswertes…
„Ist mein Körper normal?“
Menschen orientieren sich gerne. Was ist richtig? Was ist falsch? Was ist komisch? Was ist normal? – So geht es uns auch oft mit unseren Körpern. Ständig sind wir am Vergleichen. Brustgröße war lange Zeit ein Thema, die Penislänge hält sich nach wie vor hartnäckig,...
Wozu braucht es sexualpädagogische Konzepte für Menschen mit Behinderung?
Eines vorweg: Menschen mit Behinderungen brauchen kein Konzept für ihre eigene Sexualität. Aber Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderung leben brauchen eines - und wir unterstützen sie dabei. “Menschen mit Behinderung haben das gleiche Recht auf Eigenartigkeit...
Neueste Kommentare