Normalerweise werden uns viele Fragen gestellt. Nicht nur zu Sex generell, sondern vor allem an uns als Sexualpädagogen*Sexualpädagoginnen. Also auch persönliche. Wer beruflich über Sexualität spricht, spricht ja auch ein bisschen über sich. Nun ja.
Professionell über Sexualität sprechen
Wer Mathematik unterrichtet, spricht wenig über sich. Wer Englisch unterrichtet, ebensowenig. Bei Sexueller Bildung tun sich allerdings viele im ersten Moment schwer.
Meistens haben wir den Eindruck, dass bei unserem Gegenüber viele Bilder im Kopf über ein mögliches ausschweifendes Sexualleben der Person entstehen, die „einfach so“ über Sexualität spricht. Projektionen sind schließlich etwas ganz Normales. Dabei reden Sexualpädagog*in gar nicht in erster Linie über sich, sondern über Verhütung, Grenzen, klassische Aufklärungsthemen, Körperbilder und Schönheitsideale. Und natürlich spielen dabei eigene Erfahrungen, Werthaltungen uvm. eine Rolle – wie in jedem anderen Bereich auch.
Doch gerade bei einem professionellen Verständnis von Sexueller Bildung, sollten die eigenen Werthaltungen und Erfahrungen schon lange im Rahmen einer fundierten Ausbildung reflektiert worden sein. Dazu müssen sich Sexualpädagogen*Sexualpädagoginnen überlegen,
- wieviel sie überhaupt von sich selbst Preis geben möchten,
- ob es Themen gibt, die lieber ausgespart bleiben sollen,
- ob es Positionen gibt, die selber nicht vertreten werden, aber die rein gesetzlich einen bestimmten Rahmen haben. Abtreibung, Homosexualität, Sexualität und Behinderung sind z.B. sicherlich solche Themen, mit denen nicht immer alle konform gehen.
Dafür macht es absolut Sinn, sich mit der eigenen sexuellen Biografie und den eigenen Werten auseinander zu setzen, um eine professionelle Distanz wahren zu können.
Neben generellen Anliegen zu den Themen Liebe & Sexualität bekommen wir nämlich auch immer wieder Fragen, die sehr persönlich sind. Jugendliche wollen Orientierung. Jetzt steht da endlich jemand vor ihnen in der Klasse oder im Jugendzentrum, den*die sie alles fragen können, der*die womöglich auch schon mal Sex hatte. Natürlich wollen sie wissen wie das ist, was sie machen sollen/müssen/dürfen. Und natürlich wollen sie auch austesten, wie weit sie mit ihren Fragen gehen können. Insofern ist es eine gute Gelegenheit sich Gedanken darüber zu machen, was ich als Sexualpädagoge*Sexualpädagogin beantworten möchte, und was nicht. Das kann auch von mal zu mal unterschiedlich sein. Das kommt auch auf die Atmosphäre in der Gruppe an.
Die Top 5 der meistgestellten persönlichen Fragen:
- Hattet ihr schon Sex? Wenn ja, wie oft?
- Wie alt seid ihr?
- Seid ihr zusammen?
- Wie alt ward ihr beim ersten Mal?
- Warum macht ihr diesen Beruf?
Manche dieser Fragen beantworten wir, bei anderen sagen wir, dass das zu persönlich ist. Gerade beim Alter zum ersten Mal gilt es zu bedenken, dass mensch durch die Beantwortung einen Richtwert vorgibt.
Andere spannende Fragen aus unserem Fundus…
- Habt ihr schon mal einen Porno gesehen?
- Habt ihr euch schon mal selbstbefriedigt?
- Hattet ihr schon Oralsex? Welche Vorlieben habt ihr? Was ist eure Lieblingsstellung?
- Warum haben wir keinen Porno angeschaut?
- Bist du schwul/lesbisch/bi?
- Wie seid ihr zu diesem Beruf gekommen?
- Wieso hattet ihr nicht Sex vor uns?
- Täuscht ihr einen Orgasmus vor?
- Habt ihr Kinder?
Neben diesen expliziten Fragen gibt es natürlich auch noch reihenweise lustige Zeichnungen, allen voran Penisse und Smileys, sowie zahlreiche grundsätzliche Fragen.
Weil wir wissen, wie persönlich Sexuelle Bildung sein kann, ist dies immer ein wesentlicher Bestandteil unserer Fortbildungen: Fragen beantworten – sowohl inhaltlich als auch sensibel hinsichtlich etwaiger Zwischentöne und dabei persönliche Grenzen setzen. Inhaltliche Basics werden genauso geklärt, wie es Raum zur Auseinandersetzung mit eigenen Einstellungen und Werten gibt.
Liebens- und Lesenswertes…
liebenslust*iger Rückblick 2016
Gemütlich war es selten, lustig und herausfordernd dafür viel öfter und rückblickend das beste Jahr 2016, das wir je hatten 🙂 Wir haben es des Öfteren angekündigt – das Jahr neigt sich wirklich dem Ende zu. Spätestens wer dieser Tage in Graz unterwegs war, hat es...
Making of Sexuelle Bildung – die Menstruationsbox
Nachdem ihr schon die Verhütungsmittelbox und den Menstruations-McGyver in den vorangegangenen Blogartikeln der Serie „Making of Sexuelle Bildung“ kennen lernen durftet, verraten wir euch heute, was in unserer Menstruationsbox schlummert. Menstruationsartikel gibt es...
Making of Sexuelle Bildung – Es raschelt im Blätterwald
Es geht weiter mit Teil 2 unserer Reihe: Making of Sexuelle Bildung. (Teil 1 findet ihr hier). Diesmal im Fokus: Die liebenslust*-Flyer Bei uns ist vieles handgemacht. Auch unsere Flyer. Dabei ist uns ein großes Anliegen, dass wir Sexuelle Bildung kurz, knackig,...
Making of Sexuelle Bildung – die Verhütungsmittelbox
Wir haben euch versprochen, unser neues Büro & Lager mit einem "Making of Sexuelle Bildung" näher vorzustellen. Hiermit folgt der erste Trommelwirbel für die: Verhütungsbox Wer über Verhütungsmittel sprechen möchte, sollte auch Anschauungsmaterial bieten. Immerhin...
„Ist mein Körper normal?“
Menschen orientieren sich gerne. Was ist richtig? Was ist falsch? Was ist komisch? Was ist normal? – So geht es uns auch oft mit unseren Körpern. Ständig sind wir am Vergleichen. Brustgröße war lange Zeit ein Thema, die Penislänge hält sich nach wie vor hartnäckig,...
Wozu braucht es sexualpädagogische Konzepte für Menschen mit Behinderung?
Eines vorweg: Menschen mit Behinderungen brauchen kein Konzept für ihre eigene Sexualität. Aber Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderung leben brauchen eines - und wir unterstützen sie dabei. “Menschen mit Behinderung haben das gleiche Recht auf Eigenartigkeit...
Jugendliche nackt im Netz – über Sexting, Gesetze und Medienkompetenz
Folgendes Szenario... Markus ist schwer verliebt. Isabella geht eine Klasse unter ihm in die Schule. Seit drei Monaten sind sie zusammen, seit einiger Zeit übernachten sie auch gelegentlich beim jeweils anderen. Das Thema Sex und Verhütung steht im Raum. Solange sie...
Jugendliche sind Experten*Expertinnen ihrer Lebenswelten – online und offline.
Virtuell = real Das ist die kurze Zusammenfassung unserer Teamfortbildung im November. Ein wunderbarer Workshoptag mit vielen News, Bits und Bytes über die Realität der Virtualität im Alltag von Kindern- und Jugendlichen. Sie wollen mehr dazu lesen? Bittesehr: Etwas...
Neueste Kommentare